0,1 k Wel Labor-Prototyp, 2019

Mit der ersten Anlagen in Modellgröße wurden die theoretischen Ergebnisse validiert und Finanzierungen für größere Anlagen gesichert.

Der Weg zu HOPES

1 kWel Testanlage, 2021

Durch unsere 1-kW-Testanlage,haben wir die Machbarkeit von HOPES in größerem Maßstab gezeigt.

Teststand mit handelsüblichen Komponenten, 2023

Durch die Verwendung des kleinen Exponenten mit kommerziellen Bauteilen wird der gespeicherte Strom sichtbar gemacht.

3 kWel Testanlage, 2024

m Jahr 2024 haben wir erfolgreich eine Testanlage mit einer Leistung von 3 kW in Betrieb genommen. Die Anlage basiert auf industriellen Komponenten, die eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz gewährleisten

Einspeicherung

Die Beladung des Speichers, auch als Reverse Osmosis (RO) bezeichnet

Bei einem Energieüberschuss drückt eine Pumpe eine Salzlösung durch eine Membran, die die Salzlösung in eine hochkonzentrierte Salzlösung (Konzentrat) und reines Wasser (Permeat) trennt. Diese beiden Lösungen werden in getrennte Tanks gepumpt und einige Meter höher gelagert. Wenn der Speicher voll ist, sind Konzentrat- und Permeattank vollständig gefüllt und der Salzwassertank vollständig entleert.

Ausspeicherung

Die Speicherentladung, auch als Forward Osmosis (FO) bezeichnet

Mit einem Energiebedarf werden der Konzentrat- und Permeattank entleert und fließen nach unten. Durch den Unterschied in der Salzkonzentration zieht das Konzentrat das Permeat wieder durch die Membran und es baut sich ein Druck auf. Der sich aufbauende Druck wird in einer Turbine zur Stromerzeugung abgebaut. Die Salzlösung, die die Turbine verlässt, wird wieder gespeichert im Salzwassertank.

Sie möchten mehr erfahren?